Das Unmögliche möglich, das Mögliche leicht, das Leichte elegant.
Dr. Moshe Feldenkrais
Dr. Moshe Pinchas Feldenkrais (1904 – 1984), ein aus der Ukraine stammender Maschinenbauingeneur, studierte die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen. Aus diesen Erkenntnissen entwickelte er eine Methode, die auf der natürlichen Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems basiert. Eine der Grundthesen der Feldenkrais-Methode lautet “Wenn das Bewegungsvermögen durch organisches Lernen verbessert wird, so wirkt sich das auf alle Lebensbereiche aus.“
Über die Feldenkrais-Methode lernen Sie, Ihre Bewegungsgewohnheiten wahrzunehmen. Oft merkt man nicht mehr, dass man in bestimmten Situationen die Schultern hochzieht oder die Zähne zusammenbeißt. Bewegung ist ein für alle zugänglicher Weg diese Gewohnheiten zu entdecken und Alternativen zu finden.
... findet in der Regel in einer Gruppe statt. Dabei wird eine Bewegung auf leichte und spielerische Weise mit verschiedenen, ungewohnten Variationen erforscht. Es geht bei diesen Lektionen nicht um das mechanische Wiederholen von Bewegungen. Geübt wird nicht die Bewegung an sich sondern die Wahrnehmung: wie mache ich diese Bewegung – wie schnell, wie langsam, mit welchem Kraftaufwand, wie harmonisch? Dabei wird Anstrengung reduziert und Koordination verbessert. Diese achtsame Art, auf den eigenen Körper zu achten, kann dann auch im Alltag genutzt werden.
... wird in Einzelarbeit angewandt. Dabei liegt man meistens auf einer niedrigen, breiten Liege und wird durch sanfte aber klare Berührungen bewegt. Mal wird der Kopf
gerollt oder gehoben, mal ein Bein oder Arm gebeugt oder durch sanften Druck oder Zug an Verbindungen z.B. zwischen Becken und Brustkorb ‚erinnert‘.
Die Einzelarbeit basiert auf den gleichen neurophysiologischen Zusammenhängen wie die Gruppenarbeit, ist jedoch individuell auf die speziellen Bedürfnisse des Lernenden
ausgerichtet. Feldenkrais-Lehrer spüren unwillkürliche Muskelaktivität auf, die den Spielraum der Bewegung begrenzt.
Grundsätzlich ist sie für alle geeignet, egal welchen Alters oder welcher körperlichen Konstitution.
Für jeden, der Spaß und Freude hat, neue Bewegungen zu erforschen. Für alle die neugierig und mutig sind, ihr eigenes Potential und ihre Möglichkeiten kennen zu
lernen.